Zum Hauptinhalt
Climate Action

Transparenz der internationalen Klimaschutzfinanzierung

Da immer mehr Mittel in den internationalen Klimaschutz fließen, ist Transparenz für die Vertrauensbildung besonders wichtig.

Da immer mehr Mittel in den internationalen Klimaschutz fließen, ist Transparenz für die Vertrauensbildung zwischen Partnern aus Industrie- und Entwicklungsländern besonders wichtig. Transparenz trägt auch zu einer höheren Wirksamkeit der Klimaschutzfinanzierung bei.

100-Milliarden-Dollar-Ziel: Verfolgung der Fortschritte

Die Europäische Kommission und viele Mitgliedstaaten tragen aktiv zu Initiativen bei, die auf eine Verbesserung der Berichterstattungsverfahren und der Verfügbarkeit von Daten zur finanziellen Unterstützung von Entwicklungsländern abzielen.

Hierzu zählen u. a. der Entwicklungshilfeausschuss der OECD, die Technische Arbeitsgruppe, die OECD-Arbeitsgruppe „Forschung“ zur Verfolgung der Klimaschutzfinanzierung und die Internationale Geber-Transparenz-Initiative.

Dies ist wichtig, damit die Fortschritte im Hinblick auf das gemeinsame Ziel der Industrieländer, bis einschließlich 2025 100 Mrd. USD pro Jahr zu mobilisieren, verfolgt werden können.

EU-Rahmen für die Berichterstattung

Der derzeitige EU-Rahmen für die Berichterstattung über die Klimaschutzfinanzierung wird durch die 2018 angenommene Governance-Verordnung geregelt.

Diese schreibt den Mitgliedstaaten vor, jährliche Berichte über finanzielle Unterstützung, Kapazitätsaufbau und Technologietransfer zugunsten der Entwicklungsländer vorzulegen.

Finanzierung ist auch ein Thema der jährlichen Fortschrittsberichte zur Klimapolitik.

Internationaler Rahmen für die Berichterstattung

Auf internationaler Ebene berichten die Vertragsparteien des UN-Klimaübereinkommens (UNFCCC) alle zwei Jahre über ihre finanzielle Unterstützung der Entwicklungsländer.

Ab 2024 gelten für die Berichterstattung dann die neuen Modalitäten, die 2018 auf der Klimakonferenz in Katowice vereinbart wurden; diese sehen einen verstärkten Transparenzrahmen auf der Grundlage des Pariser Übereinkommens vor.

Die EU hat im Dezember 2019 ihren vierten Zweijahresbericht vorgelegt, der auch Angaben über Finanzressourcen und Technologietransfer enthält.