Abfall verschmutzt nicht nur Luft, Grundwasser und Böden, sondern gibt auch CO2 und Methan in die Atmosphäre ab und trägt so zum Klimawandel bei.
Die Menge des in der EU produzierten Abfalls steigt weiter; derzeit sind es rund 3 Mrd. Tonnen im Jahr. EU-weit werden nur 40 % des Hausmülls wiederverwendet oder recycelt.
Wiederverwenden

- Verwenden Sie Papier mehrfach. Benutzen Sie als Schmierzettel oder Einkaufsliste die Rückseite eines beschriebenen Blatts Papier statt einem neuen Bogen.
- Spenden Sie alte Elektrogeräte, zum Beispiel an Schulen oder Gemeindezentren, damit andere noch etwas davon haben.
- Kaufen Sie aufladbare Batterien, die mehrfach verwendet werden können. Leere Batterien gehören ins Recycling!
- Tauschen, verkaufen oder spenden Sie Kleidung, Möbel oder Haushaltsgegenstände, die Sie nicht mehr brauchen. Anstatt Neuware zu kaufen, könnten Sie Dinge ausleihen, mieten oder gebraucht kaufen.
Recyceln

- Recyceln spart Energie und vermeidet Emissionen. Eine Aluminiumdose kann man mit nur einem Zehntel der Energiemenge recyceln, die zur ihrer Herstellung nötig war. Für jedes Kilo Papier, das recycelt wird und nicht auf dem Müll landet, gelangt nicht nur fast dieselbe Menge weniger CO2, sondern auch weniger Methan in die Atmosphäre.
- Erkundigen Sie sich, welche Art Abfall in Ihrer Gegend recycelt wird. Trennen Sie Glas, Papier, Plastik und Metalldosen vom Restmüll. Recyclinganlagen können heute immer mehr Arten von Plastik annehmen — fragen Sie bei Ihrer Annahmestelle nach!
- Werfen Sie Elektronikgeräte nicht fort. Solche Geräte werden aus wertvollen recycelbaren Ressourcen und Materialien hergestellt, u. a. Metallen, Plastik und Glas, zu deren Förderung bzw. Herstellung Energie benötigt wird. Bringen Sie sie zu einer Sammelstelle in Ihrer Nähe oder zurück zum Händler.
- Lassen Sie Ihre alte Autobatterie recyceln, wenn Sie sie ersetzen. Altreifen können in der Regel auch recycelt werden.
- Kompostieren Sie. Organische Abfälle wie Obst und Gemüse, Eierschalen oder Kaffeesatz sind im heimischen Kompost besser aufgehoben als in einer Deponie. Im Kompost zersetzt sich der Abfall an der Luft zu Naturdünger. In einer Deponie faulen die Abfälle unter Luftabschluss vor sich hin und setzen dann das besonders belastende Treibhausgas Methan frei.